Andrzej Wirth

Theaterwissenschaftler

†10.3.2019

(* 10. April 1927 in Włodawa) ist ein polnisch-deutscher Theaterwissenschaftlicher, Theaterkritiker und Hochschullehrer. Er gründete 1982 in Gießen das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, das erstmals in der Ausbildung theoretisches, geisteswissenschaftliches Reflektieren und gestalterisches, praktisches Tun miteinander verknüpft hat. Absolventinnen dieses Studiengangs haben maßgeblich die Strömung des postdramatischen Theaters geprägt.

Andrzej Wirth wurde 1927 in Włodawa, heute an der Grenze des heutigen Weißrusslands zu Polen geboren. Seine Eltern besaßen einen Gutshof. Während des Zweiten Weltkriegs verhinderten Bedienstete des Gutshofs die Deportation der Familie ins KZ. Wirth erhielt während des Krieges heimlich Gymnasialunterricht in Warschau.

Wirth studierte Philosophie in Łódź und Warschau und übersetzte Horaz und Lukrez aus dem Lateinischen und Johannes R. Becher aus dem Deutschen. Später promovierte er über Bertolt Brecht und übersetzte Brechts Drama Schweyk im Zweiten Weltkrieg. Im kommunistischen Polen übersetzte er zusammen mit seinem Freund Marcel Reich-Ranicki Romane von Franz Kafka und Friedrich Dürrenmatt ins Polnische. Mitte der Fünfziger Jahre war Wirth als Literaturredakteur der Wochenzeitung „Polityka“ tätig, wo er zwei Kapitel aus Günter Grass’ „Blechtrommel“ vorab abdruckte.

Mit seiner Promotion über Brecht wurde er auch deutschen Fachkreisen bekannt, was ihm eine universitäre Karriere außerhalb Polens ermöglichte.Von 1956 bis 1958 lebte er auf Einladung des Berliner Ensembles in Berlin, wo er mit deutschen Akademikerinnen und Literaten in Kontakt kam.

Wirth gründete 1963 die avantgardistische Zeitschrift Nowa Kultura, die vom Chef der kommunistischen Partei Polens Władysław Gomułka verboten wurde.Wirth betätigte sich als Theater- und Literaturwissenschaftler sowie als Kritiker, Übersetzer und Herausgeber und schloss sich der Gruppe 47 an. 1966 verfasste er eine Anthologie des polnischen modernen Dramas. Neben Jan Kott gilt er als einer der bedeutendsten polnischen Theaterkritiker. In den 60er Jahren reiste er in die USA aus. Seit 1966 lehrte er an der Stanford University, Harvard University, Yale University, University of Oxford und in London, an der City University of New York und der Freien Universität Berlin.

Im Jahr 1982 gründete Wirth das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitete es bis 1992. In diesem Jahr wurde er emeritiert. Zusammen mit seinem Mitarbeiter Hans-Thies Lehmann prägte er den Begriff des Postdramatischen Theaters, der auf die Werke fast aller seiner Studenten zutrifft.

2008 erhielt er für sein Lebenswerk den ITI-Theaterpreis.



Wirth publizierte auf Polnisch, Deutsch und Englisch zur polnischen und internationalen Theater- und Literaturgeschichte, sowie über die NS-Zeit und die Judenverfolgung in Polen.

Andrzej Wirth (Hrsg.): Modernes polnisches Theater. Neuwied u.a. 1967.
The Stroop Report. The Jewish Quarter of Warsaw is no more! Translated from the German and Annotated by Sybil Milton. Introduction by Andrzej Wirth. New York 1979.

Andrzej Wirth/Slawomir Mrozek, Zabawa (Hrsg.): Satire in lustloser Zeit. Frankfurt/Main 1992.

Andrzej Wirth/ Stanislaw Witkiewicz (Hrsg.): Verrückte Lokomotive. Ein Lesebuch. Frankfurt/Main 1994.

Gerhard Fischer (Hrsg.): Debating Enzensberger. Great Migration an Civil War. Tübingen 1996.

Lob der dritten Sache. In: Spiegel der Forschung 20 (2003) Nr. 1/2.2003
Grenzgänge zwischen Literatur und Medien. Baden-Baden 2013

2013 erschien die gesprochene Autobiographie von Wirth unter dem Titel Flucht nach vorn, herausgegeben von Thomas Irmer, Verlag Spectormag


(10 April 1927 in Włodawa) was a Polish-German theater scientist, theater critic and university lecturerer. In 1982, he founded the Institute for Applied Theater Studies in Gießen, which, for the first time, combined theoretical, intellectual, and creative, practical work in education. Graduates of this course have significantly influenced the trends of postdramatic theater.

Andrzej Wirth was born in 1927 in Włodawa, today on the modern-day Polish-Belarussian border. His parents owned a farm. During the Second World War, attendants of the estate prevented the deportation of the family to the concentration camp. Wirth secretly received high school lessons in Warsaw during the war.

Wirth studied philosophy in Łódź and Warsaw and translated Horace and Lucrez from Latin and Johannes R. Becher from German. He later wrote his doctoral work on Bertolt Brecht and translated Brecht's drama Schweyk in the Second World War. In communist Poland, he and his friend Marcel Reich-Ranicki translated novels from Franz Kafka and Friedrich Dürrenmatt into Polish. In the middle of the 1950s, Wirth worked as a literary editor of the weekly “Polityka,” where he reprinted two chapters from Günter Grass’s “Blechtrommel” in advance.

With his doctorate on Brecht, he became acquainted with German professional circles, which enabled him to pursue a university career outside Poland. From 1956 to 1958, he lived in Berlin at the invitation of the Berliner Ensemble, where he came into contact with German academics.

Wirth founded the avant-garde magazine Nowa Kultura, which was banned by the head of the Communist Party of Poland, Władysław Gomułka, in 1963. Wirth worked as a theater and literary scholar, as a critic, translator and editor, and joined group 47. In 1966 he wrote an anthology of modern Polish drama. In addition to Jan Kott, he is one of the most important Polish theater critics. In the 1960s he traveled to the USA. Since 1966, he has taught at Stanford University, Harvard University, Yale University, Oxford University and London, the City University of New York and the Freie Universität Berlin.

In 1982, Wirth founded the Institute for Applied Theater Science at the Justus Liebig University in Gießen, Germany, and stayed there until 1992. He retiredthis year. Together with his colleague, Hans-Thies Lehmann, he shaped the concept of post-dramatic theater, which applies to the works of almost all his students.

In 2008 he received the ITI Theater Prize for his work.

Wirth published in Polish, German and English on Polish and international theater and literary history, as well as on the Nazi era and the persecution of Jews in Poland. Andrzej Wirth (Hrsg.): Modern Polish theater. Neuwied et al. 1967.

The Stroop Report. The Jewish Quarter of Warsaw is no more! Translated from the German and Annotated by Sybil Milton. Introduction by Andrzej Wirth. New York 1979.

Andrzej Wirth/Slawomir Mrozek, Zabawa (Hrsg.): Satire in lustloser Zeit. Frankfurt / Main, 1994.

Andrzej Wirth/Stanislaw Witkiewicz (Hrsg.): Verrückte Lokomotive. Ein Lesebuch. Frankfurt / Main 1994.

Gerhard Fischer (Eds.): Debating Enzensberger. Great Migration to Civil War. Tübingen, Germany.

Lob der dritten Sache. In: Spiegel der Forschung 20 (2003) No. 1 / 2.2003

Grenzgänge zwischen Literatur und Medien. Baden-Baden in the year 2013

In 2013 the spoken autobiography by Wirth was published under the title “Flucht nach vorn,” edited by Thomas Irmer, publisher Spectormag

E-Mail

© AP-Bilderdienst[2]

< ZURÜCK