Johannes Stobbe

Literaturwissenschaftler

Johannes Stobbe wurde 1982 in Achim (Niedersachsen) geboren, wo er 2002 das Abitur ablegte. Ab 2004 studierte er Neuere deutsche Literatur, Neuere und Neuste Geschichte sowie Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der University of Wisconsin, Madison (USA) und schloss sein Studium 2009 mit einer Magisterarbeit über „Friedrich Hölderlins Konzeption des Tragischen“ ab. Neben dem Studium war er als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Seminar und am „Freiburg Institute for Advanced Studies“ (FRIAS) tätig. Studienschwerpunkte waren neben der Hermeneutik als philosophischer und literaturwissenschaftlicher Theorie v.a. lyrische Subjektivitätsentwürfe, kultur- und sozialgeschichtliche Diskurse in epischen Texten sowie die Gattungsgeschichte der Tragödie und die Philosophie „des Tragischen“ als übergreifendes geistes-geschichtliches Phänomen. Johannes Stobbe ist seit Oktober 2010 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule im Promotionsstudium „Literaturwissenschaftliche Studien - Literary Studies“ immatrikuliert.

Gegenstand des Promotionsprojektes mit dem Arbeitstitel: „Vom Tod der Tragödie. Krise und Transformation einer dramatischen Gattung im Theater der Postmoderne“, sind zwei aufeinander verweisende Themenkomplexe aus dem Bereich der jüngeren Literaturgeschichte: erstens das forschungsgeschichtliche Motiv vom „Tod der Tragödie“, dessen Formel der gleichnamigen Monographie George Steiners entnommen ist, und zweitens die rezente Gattungsentwicklung der Tragödie. Ist das Theater der Postmoderne durch ein divergierendes und disparates Nebeneinander von unterschiedlichen theatralen Idiomen gekennzeichnet, so erweisen sich Tragik und Tragödie keineswegs als selbstverständliche, sondern stets aufs Neue zu erarbeitende Konzeptionen. Das Dissertationsprojekt beabsichtigt, einerseits die Gründe für die spannungsvolle Misere des Tragischen in der rezenten Entwicklung der dramatischen Dichtung und andererseits die nur je individuell realisierbare Möglichkeit einer aktuellen Beständigkeit der Tragödie aufzuzeigen.


Arbeiten im Umfeld zu Heiner Müller:

Vortrag: ‘Arbeit an der Differenz’? Heiner Müller’s reworking of ancient myth and Greek tragedy in his early and late work, using the examples of the drama ‘Philoktet‘ and the theater-text ‘Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten‘. Gehalten am 22.04.2011 auf der Graduate-Conference: ‘(Re)Making Myths: The Creation, Use, and Abuse of Myths in German Literature, History and Culture’ an der Brown University in Providence, RI (USA).

Rezension: Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimodere und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext, Stuttgart: Metzler 2009. XVI + 800 S. Voraussichtlich in: ARCHIV für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Bd. 02/2011).


Johannes Stobbe was born in Achim (Lower Saxony) in 1982, where he graduated from high school in 2002. From 2004 he studied modern German literature, modern and contemporary history and philosophy at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg as well as at the University of Wisconsin, Madison (USA) and graduated in 2009 with a master's thesis on “Friedrich Hölderlins Konzeption des Tragischen.” In addition to his studies, he worked as a research assistant at the Deutsches Seminar and the “Freiburg Institute for Advanced Studies” (FRIAS). His areas of concentration werehermeneutics as a philosophical and literary theory, primarily lyrical blueprints of subjectivity, cultural and social history discourses in epic texts, as well as the history of tragedy and the philosophy “of the tragic” as an encompassing intellectual-historical phenomenon. Johannes Stobbe has been enrolled at the Friedrich Schlegel Graduate School since October 2010 in the doctoral program “Literary Studies.”

Subject of his doctoral thesis: „Vom Tod der Tragödie. Krise und Transformation einer dramatischen Gattung im Theater der Postmoderne“, are two interrelated thematic complexes from the field of modern literary history: first the motif from the history of research of the “death of the tragedy,” whose formula is taken from the monograph of the same name by George Steiner, and secondly the recent development of the genre of the tragedy. If the theater of the postmodern is marked by divergent and disparate juxtapositions of different theatrical idioms, tragedy and tragedy are by no means a self-evident concepts, but always as concepts to be worked anew. The dissertation project intends, on the one hand, to show the reasons for the tense misery of the tragic in the recent development of dramatic poetry and, on the other hand, the possibility of a prevailing stability of the tragedy which can only be realized individually.

Works in the Heiner Müller environment:

Lecture: „Arbeit an der Differenz“? Heiner Müller's reworking of ancient myth and Greek tragedy in his early and late work, using the examples of the drama “Philoctetes” and the theatrical text “Despoiled Shore Medeamaterial Landscape with Argonauts.” Held on April 22, 2011 at the Graduate Conference: “(Re) Making Myths: The Creation, Use, and Abuse of Myths in German Literature, History and Culture” at Brown University, Providence, RI.

Review: Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimodere und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext, Stuttgart: Metzler 2009. XVI + 800 S. Expected in: ARCHIV for the Study of Modern Languages and Literatures (Vol. 02/2011).

E-Mail

© New York Post[1] v.d. Ropp[2]

< ZURÜCK