Florian Vaßen

Literaturwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Theaterpädagoge

Studium der Germanistik, Romanistik, Philosophie und Geschichte in Frankfurt am Main, Aix-en-Provence und Marburg; dort 1970 Promotion, Assistent an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 1972 Wechsel an die Leibniz Universität Hannover, dort von 1989 bis zur Pensionierung 2009 Professor für neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar; Leiter der „Arbeitsstelle Theater – Theaterpädagogik“ sowie des Studiengangs Darstellendes Spiel bis 2009 und Mitbegründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen“ von 1985 bis heute; seit 1984 Vorsitzender der Gesellschaft für Theaterpädagogik Niedersachsen, 1986 Mitbegründer und zeitweise Sprecher des Literaturrates Niedersachsen, 1992-1996 Vorsitzender des Literaturbüros Hannover; von 1991 bis zum Ende 2005 Jury-Mitglied des Gerrit-Engelke-Preises der Stadt Hannover; 1996 Gastprofessur an der Universidade de São Paulo; 1997-2001 Vorsitzender des Dringenberger Kreises; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ForumVormärzForschung; Mitglied des Vorstands der Internationalen Heiner-Müller-Gesellschaft von 2013 bis 2020, ab 2020 Mitglied in deren Kuratorium.

Arbeits- und Forschungsgebiete: Drama und Theater, Theatralität, Theaterpädagogik in Theorie und Praxis; Schrift und Bild; Literatur und Experiment; Literatur des Vormärz; Lachtheorie, Satire und Karikatur; Bertolt Brecht, Heiner Müller.

Buchpublikationen der letzten Jahre als Autor oder (Mit-)Herausgeber: Ohne Körper geht nichts. Lernen in neuen Kontexten (2000); Theaterverhältnisse im Vormärz (2002); Romantik und Vormärz (2003): Theatre Work in Social Fields (2004): Training Manual for Theatre Work in Social Fields (2005): Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz (2005): Der kartographische Blick (2006); „Können uns und euch und niemand helfen“. Die Mahagonnysierung der Welt (2006); Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung (2008); Politik, Porträt, Physiologie. Facetten der europäischen Karikatur im Vor- und Nachmärz (2009); Korrespondenzen. Theater – Ästhetik – Pädagogik (2010); Collective Creativity. Collaboration Work in Sciences, Literature and Arts (2011); Bibliographie Heiner Müller (2013); Brecht gebrauchen. Theater und Lehrstück – Texte und Methoden (2016); „einfach zerschmeißen“. Brecht Material: Lyrik – Prosa – Theater – Lehrstück (2021); Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung (2021).

Mehr als 250 Aufsätze, Studien und Untersuchungen in Sammelbänden und Zeitschriften, davon mehr als 20 zu Heiner Müller.

Florian Vaßen completed his studies in Frankfurt am Main, Aix-en-Provence and Marburg in German Studies, Romance Philology, Philosophy, and History. He received his Ph.D. in 1970 and then went on to become an assistant at the Justus-Liebig-University in Gießen. 1972 Vaßen went to the Leibniz University of Hannover, and from 1989 until his retirement in 2009 he was a professor for Contemporary German Literature within the German seminar at the Leibniz University of Hannover. He was head of the unit „Arbeitsstelle Theater – Theaterpädagogik“ and of the Course of studies Performing Arts until 2009. He is a co-founder and editor of the “Journal for Theater Pedagogy. Correspondence” from 1985 until today. From 1984, Vaßen has been a chairman in the Society for Theater Pedagogy in Lower Saxony and since 1986 was a co-founder and temporary speaker of the Literature Board in Lower Saxony. From 1992 until 1996 Vaßen was a chairman for the Literature Office of Hannover and from 1991 until the end of 2005 was a member of a panel of judges for the Gerrit-Engelke-Prize of the City of Hannover. In 1996, Vaßen worked as a visiting professor at the University de São Paulo and from 2007 until 2001 was a chairman of the Dringenberger Circle. Member of the Academic Advisory Board of ForumVormärzForschung; Member of the Executive Board of the International Heiner Müller Society from 2013 to 2020, from 2020 member of its Board of Trustees.

Florian Vaßen’s fields of work and research include: drama and theater, theatricality, theater pedagogy in theory and praxis, writing and pictures, literature and experiment, pre-march literature (literature pre-dating the March Revolutions of 1848), laughter theory, satire and caricature, Bertolt Brecht, and Heiner Müller.

Book publications as author or (co-)editor by Vaßen in the last years: Ohne Körper geht nichts. Lernen in neuen Kontexten (2000) (Nothing works without body. Learning in new contexts); Theaterverhältnisse im Vormärz (2002) (The Circumstances of Theater in the Pre-March Era); Romantik und Vormärz (2003) (Romanticism and Pre-March Era); Theatre Work in Social Fields (2004); Training Manual for Theatre Work in Social Fields (2005); Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz (2005) (European Caricatures in the Pre- and Post-March Eras); Der kartographische Blick (2006) (The Cartographical View); „Können uns und euch und niemand helfen“. Die Mahagonnysierung der Welt (2006) (“Cannot help us and you and nobody”, The Mahagonnyization of the world); Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung (2008) (The Near Mirror. Pre-March Era and Enlightenment); Politik, Porträt, Physiologie. Facetten der europäischen Karikatur im Vor- und Nachmärz (2009) (Politics, Portaits, Physiology. Facets of the European Caricature in the Pre- and Post-March Eras); Korrespondenzen. Theater – Ästhetik – Pädagogik (2010) (Correspondence. Theater – Aesthetics – Pedagogy); Collective Creativity. Collaboration Work in Sciences, Literature and Arts (2011); Bibliographie Heiner Müller (2013) (Bibliography of Heiner Müller); Brecht gebrauchen. Theater und Lehrstück – Texte und Methoden (2016) (Using Brecht. Theater and Learning play – Texts and Methods); „einfach zerschmeißen“. Brecht Material: Lyrik – Prosa – Theatre – Lehrstück (2021) (“simply smash.” Brecht Material: Poetry – Prose – Theater – Learning play); Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung (2021) (Heiner Müller’s Coastal Landscapes. Borders – Death – Disruption).

More than 250 articles and studies in anthologies and journals, more than 20 of them on Heiner Müller.

E-Mail

© Neues Deutschland[1] Ute Schendel[2]

< ZURÜCK