Müllersalon-Archiv
2024
2020
- Müllersalon #17: Müller-Hörspiel
- Müllersalon #16: Heiner Müller als Korrespondenz in Werner Fritschs Filmgedicht "Faust Sonnengesang"
2019
- Popsalon meets Müllersalon "Da verstehe ich jetzt sehr gut diesen Größenwahn von Popsängern"
- Müllersalon meets Popsalon: "Da verstehe ich jetzt sehr gut diesen Größenwahn von Popsängern“
- Müllersalon#15: Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen
- Müllersalon #13. KEINER ODER ALLE. War das falsche Programm
- Müllersalon #12: „In der Gegenwart leben ist bewußtlos leben“ (oder Wie der Autoritarismus der Präsenz den Vergangenheitskeller schließt)
2018
- Müllersalon #11: Ich habe kein Geld für Blumen und keine Zeit / Verse zu machen nur für dich ... Heiner Müller zum 90. Geburtstag
- Müllersalon#10: Eldorado – „Für alle reicht es nicht“?
- Müllersalon#9: Das Gras noch müssen wir ausreißen, damit es grün bleibt.
- Müllersalon#8: Allein in die Schlacht mit dem Tier
- Müllersalon#7: Der Tod ist kein Geschäft
2017
- Müllersalon#6: Die Ruinen von Europa/ Ruins of Europe
- Müllersalon#5: Theater, denen es nicht mehr gelingt, die Frage „Was soll das“ zu provozieren, werden mit Recht geschlossen
- Müllersalon#4: Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst
- Müllersalon#3: Das Theater kann sein Gedächtnis für die Wirklichkeit nur wiederfinden, wenn es sein Publikum vergisst
- Müllersalon#2: Liebe ist eine Metapher für falsches Bewusstsein
- Müllersalon#1: Landschaft mit entfernten Verwandten
2016
- Müllermontag XXXVII: Die drei Beichten – Heiner Müller und Anna Seghers
- Müllermontag XXXVI: Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR
- Müllermontag XXXV: "Im Untergrund obenauf?" – Heiner Müller als Katalysator der ostdeutschen Subkultur der 1980er Jahre
- Müllermontag XXXIV: Theater des Unbewussten - Der selbstanalytische Prozess im Schreiben Heiner Müllers
- Müllermontag XXXIII: Das imaginäre Theater Heinrich Kleists und Heiner Müllers
- Müllermontag XXXII: Chorfantasie
- "HEINER MÜLLER!"-Festival im Hebbel am Ufer - Müllermontag XXX: Theater nach Brecht/Müller
- "HEINER MÜLLER!"-Festival im Hebbel am Ufer - Müllermontag XXXI: Versammelte Irrtümer
2015
- Müllermontag XXIX: POP IKONE MÜLLER - und Informelle Mitgliederversammlung am 9. Januar 2016
- Müllermontag XXVIII: Heiner Müller inszenieren – Ein Abend mit Frank-Patrick Steckel
- Müllermontag XXVII: Ajax zum Beispiel – Vom Widerstand des Materials
- Müllermontag XXVI: Antike reloaded – Heiner Müllers Verhandlung von Tragödie und Komödie
- MÜLLERMONTAG XXV: Heiner-Müller-Inszenierungen auf Westberliner Bühnen
- MÜLLERMONTAG XXIV: Frühe Heiner-Müller-Inszenierungen in der Bundesrepublik
- MÜLLERMONTAG XXIII: Theater ist kontrollierter Wahnsinn
- MÜLLERMONTAG XXII: Heiner Müller gestern und heute - Frankreich
- MÜLLERMONTAG XXI: Über Liebe sprechen
- MÜLLERMONTAG XX: „Wir und die Geschichte waren ein schönes Paar“ – Heiner Müllers Lyrik
2014
- MÜLLERMONTAG XIX: Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland
- Müllermontag XVIII: „Lateness“ bei Heiner Müller
- Müllermontag XVII: Der ‚Vaterkomplex‘ bei Heiner Müller
- Müllermontag XVI: Ich will nicht wissen, wer ich bin
- Müllermontag XV: Politisches Theater heute - nach Heiner Müller
- Müllermontag XIV: Heiner Müller in Westberlin
2013
- Müllermontag XIII: Müller Pasolini Nono – Verborgene Beziehungen nach Italien
- Müllermontag XII: Alt- und Neugier – Heiner Müller. Die Bibliographie
- Müllermontag XI: Müller und Mühe. Der Dramatiker und der Schauspieler
- Müllermontag X: Der Resozismus im Abendlicht oder Ein Veteran erzählt
- Müllermontag IX: Zur Verdrängung der Zukunft durch die Gegenwart
- Müllermontag VIII: Heiner Müller in Polen
- Müllermontag VII: TRAUMTEXTE
- Müllermontag VI: Kommando Johann Fatzer
- Müllermontag V: Müllers Tristan
- Müllermontag IV: Inge und Heiner Müller – Utopie einer Schreibgemeinschaft
- Müllermontag III: Hochzeit von Mensch und Maschine